Fachkräftemangel in Deutschland
Der Fachkräftemangel: Ein Blick auf ein altbekanntes Problem
Wenn es um die Personalbeschaffung geht, ist das Thema Fachkräftemangel immer wieder auf der Agenda. Arbeitgerber*innen und Unternehmen klagen darüber, dass es immer schwieriger wird, erfahrene und qualifizierte Fachkräfte zu finden und vor allem: zu halten. Doch ist der Fachkräftemangel tatsächlich das Problem, das es zu sein scheint? Oder ist es vielmehr ein Symptom für tieferliegende Probleme in unserem Arbeitsmarkt?
Ein Blick auf die Statistiken zeigt, dass der Fachkräftemangel in der Tat existiert. Laut einer Studie des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) gab es im Jahr 2020 in Deutschland knapp 1,5 Millionen offene Stellen, die nicht besetzt werden konnten. Dies ist ein Rekordwert und ein deutliches Anzeichen dafür, dass Unternehmen offensichtlich Schwierigkeiten haben, die passenden Mitarbeiter zu finden.
Wenn wir uns die Gründe für den Fachkräftemangel mal etwas genauer anschauen, stellen wir fest, dass es nicht nur an einem Mangel an qualifizierten Arbeitskräften liegt. Ein wichtiger Faktor ist auch, dass Arbeitgeber*innen immer höhere Anforderungen an ihre Mitarbeitenden haben. So setzen viele Unternehmen voraus, dass die Mitarbeiter*innen mehrere Jahre Berufserfahrung, Hochschulabschlüsse und spezialisierte Kenntnisse in bestimmten Bereichen vorweisen können. Doch diese Anforderungen sind oft übertrieben und machen es für viele Bewerber nahezu unmöglich, den Job zu bekommen.
Ein weiteres, kritisches Problem ist, dass viele Arbeitgeber*innen und Unternehmen ihre Mitarbeitenden als austauschbare Ressource betrachten. Sie sehen sie nicht als Menschen mit individuellen Bedürfnissen und Wünschen, sondern als Mittel zum Zweck. Dies führt dazu, dass die Mitarbeiter sich nicht wertgeschätzt fühlen und schnell das Interesse verlieren, für das Unternehmen zu arbeiten. Es ist also kein Wunder, dass sich immer mehr Menschen lieber selbstständig machen möchten, statt sich mit einer unterbezahlten und unbefriedigenden Festanstellung zufriedengeben.
Wie kann man dem Fachkräftemangel entgegen wirken?
Um dem Fachkräftemangel entgegenzuwirken, sollten Unternehmen verschiedene Maßnahmen ergreifen. Eine Möglichkeit ist beispielsweise, dass Arbeitgeber*innen sich durch attraktive Arbeitsbedingungen hervorheben. Hier bieten sich Maßnahmen wie flexible Arbeitszeiten, die Möglichkeit, im Home Office zu arbeiten oder spannende Weiterbildungsmöglichkeiten anzubieten. Eine weitere Möglichkeit ist die Erschaffung von Arbeitsplätzen in Regionen, in denen die Nachfrage nach Fachkräften hoch ist. Dies kann beispielsweise durch Förderprogramme oder die Bereitstellung von finanziellen Anreizen erreicht werden.
Personalvermittlungen – ein unschätzbares Instrument für Arbeitnehmer und Arbeitgeber!
Personalvermittlungen bieten sowohl für Arbeitnehmer*innen als auch für Arbeitgeber*innen zahlreiche Vorteile. Für Arbeitnehmer*innen bedeutet es eine Zeitersparnis und eine höhere Erfolgsquote bei der Jobsuche. Personalvermittlungen haben außerdem einen Zugang zu einem breiten Netzwerk an Unternehmen und Stellenangeboten und können so schnell passende Stellenangebote für die Bewerber*innen finden. Auch das Vorstellungsgespräch wird oftmals von der Personalvermittlung organisiert, was für den Arbeitnehmenden eine enorme Entlastung darstellt. Für Arbeitgeber*innen bieten Personalvermittlungen die Möglichkeit, Zeit und Ressourcen zu sparen, indem sie sich um die Personalbeschaffung kümmern. Arbeitgeber*innen müssen nicht selbst Zeit in die Stellenausschreibung und Bewerberauswahl investieren, sondern erhalten von der Personalvermittlung bereits vorausgewählte und geprüfte Bewerber*innen. Außerdem haben Personalvermittlungen oft ein spezielles Fachwissen und können so auch für Nischenstellen geeignete Bewerber*innen finden. Personalvermittlungen bieten auch eine gute Gelegenheit, um den Arbeitsmarkt kennenzulernen und wertvolle Karriere-Tipps zu erhalten. Eine Personalvermittlung kann den Arbeitnehmer auch bei Verhandlungen über Gehaltsfragen unterstützen und dafür sorgen, dass die Arbeitsbedingungen für beide Seiten zufriedenstellend sind.
Doch Personalvermittlungen bieten noch weitere Vorteile. Sie können den Arbeitgeber auch bei der Einarbeitung des neuen Mitarbeiters unterstützen und sicherstellen, dass die Zusammenarbeit zwischen Arbeitgeber*innen und Arbeitnehmer*innen von Anfang an reibungslos verläuft. Personalvermittlungen sind auch in der Lage, den Arbeitnehmer*innen bei Bedarf in seiner Karriereentwicklung zu unterstützen, indem sie ihm weitere Karrieremöglichkeiten vorstellen und ihn bei seiner Jobsuche unterstützen.